Der Kleinspitz ist der zweitkleinste Vertreter unter den Deutschen Spitzen. Er zeichnet sich durch sein anhängliches und freundliches Wesen aus.
Diese Charaktereigenschaften machen den Kleinspitz zu einem hervorragenden Familienhund.
Der Kleinspitz ist eine der fünf bekannten Varietäten des Deutschen Spitzes. Abgesehen vom Zwergspitz ist er der kleinste Vertreter der Rasse. Spitze sind eine alte Hunderasse, deren Vorfahren vermutlich schon vor mehreren Jahrhunderten gehalten wurden.
In der Anfangszeit war der Kleinspitz vor allem im Raum Mannheim verbreitet. Dieser Umstand hat dazu geführt, dass er zum Teil auch als Mannheimer Spitz bezeichnet wurde.
Durch Veränderungen in der Landwirtschaft und das Verschwinden von Pferdefuhrwerken verloren die damals weit verbreiteten Spitze zunehmend an Bedeutung, sodass auch der Kleinspitz immer seltener wurde.
Mittlerweile wissen jedoch wieder mehr Hundeliebhaber die kleinen, anpassungsfähigen Vierbeiner zu schätzen. Laut Welpenstatistik des VDH bewegen sich die Geburtenzahlen des Kleinspitzes in der jüngsten Vergangenheit immerhin bei etwa 150 bis 250 Tieren im Jahr.
Mit einer Schulterhöhe von 24 bis 30 Zentimetern ist der Kleinspitz ein kleiner Hund. Sein Gewicht, für das der Rassestandard keine verbindliche Vorgabe macht, ist dementsprechend niedrig. In der Regel bringt ein Kleinspitz ungefähr 4,5 Kilogramm auf die Waage.
Abgesehen von seiner Größe gleicht der Kleinspitz den übrigen Varietäten der Rasse. Er besitzt einen spitzen Fang sowie kleine, dreieckige Ohren und dunkle, mandelförmige Augen. Sein aufgeweckter Gesichtsausdruck wirkt frech und erinnert ein wenig an einen Fuchs.
Das Fell des Kleinspitzes besteht aus dichter Unterwolle und langen, abstehenden Deckhaaren. Am Hals bildet es eine charakteristische Mähne. Seine Rute ist ebenfalls dicht behaart.
Der Rassestandard erlaubt für den Kleinspitz die Fellfarben Schwarz, Braun, Weiß, Orange und Graugewolkt. Darüber hinaus sind aber auch andere Färbungen gestattet.
Der Kleinspitz ist ein treuer und aufmerksamer Begleiter. Er besitzt einen ausgeprägten Wachtrieb und zeigt seinem Besitzer Auffälligkeiten in seiner Umgebung zuverlässig an.
Der Kleinspitz ist temperamentvoll und neugierig. Er neigt weder zu Aggressivität noch zu Ängstlichkeit. Die Erziehung und das Beibringen von kleineren Tricks gestalten sich dank seiner außergewöhnlichen Intelligenz und seiner hohen Lernbereitschaft als unkompliziert.
Der Kleinspitz ist darum bemüht, seinem Besitzer zu gefallen und verbringt seine Zeit am liebsten in unmittelbarer Nähe seiner Familie. Der Umgang mit Kindern gestaltet sich als unproblematisch, was ihn zu einem ausgezeichneten Familien- und Begleithund macht. Allerdings kann häufiges Bellen beim Kleinspitz gerade in einer Mietswohnung gelegentlich ein Problem darstellen. Mit ein wenig Übung lässt er sich diese Angewohnheit jedoch recht gut abgewöhnen.
Der Kleinspitz ist anpassungsfähig und fühlt sich auch in einer kleinen Stadtwohnung sehr wohl. Nichtsdestotrotz ist er kein Hund, der sich mit kurzen Spaziergängen zufrieden gibt.
Ausreichende Beschäftigungsmöglichkeiten sind für den Kleinspitz sehr wichtig. Neben Denkaufgaben eignet sich durchaus auch die eine oder andere Hundesportart sehr gut, um die kompakten Vierbeiner geistig und körperlich auszulasten.
Infrage kommen hier zum Beispiel Obedience, Dogdancing oder auch Agility, sofern die Hindernisse an die Größe der Hunde angepasst sind. Darüber hinaus lässt sich der Kleinspitz auch sehr leicht für das Erlernen kleinerer Kunststücke begeistern.
Bei guten Haltungsbedingungen erreicht der Kleinspitz mühelos ein Alter von 14 bis 15 Jahren. Doch auch wenn er grundsätzlich als robuster und gesunder Hund gilt, gibt es einige rassetypische Erkrankungen, die angehende Halter kennen sollten.
Sofern es zu keiner Alopezie kommt, ist das Fell des Kleinspitzes in Anbetracht seiner Länge erstaunlich pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten reicht in den meisten Fällen aus, um ein Verfilzen des Haarkleids zu vermeiden.
Neben Aufmerksamkeit und Beschäftigungsangeboten spielt vor allem die Ernährung für das Wohlbefinden des Kleinspitzes eine wichtige Rolle. Mit einem gesunden Hundefutter ohne Getreide und künstliche Zusätze lässt sich eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung am besten sicherstellen.
Wir empfehlen für die Fütterung des Kleinspitzes zu unserem Nassfutter Lieblingsmenü zu greifen. Das schmackhafte Futter ist wahlweise mit Lamm, mit Huhn oder auch als hypoallergene Variante auf Insektenbasis erhältlich. Letztere eignet sich ideal für Hunde mit Futtermittelallergien und Unverträglichkeiten.
Um die Gesundheit des Kleinspitzes optimal zu unterstützen, kann es zudem sinnvoll sein, den Speiseplan bei Bedarf mit speziellen Nahrungsergänzungsmitteln zu ergänzen.
Mit dem durchdachten Ernährungskonzept von Bellfor steht Ihnen alles, was Sie für eine artgerechte Versorgung Ihres Kleinspitzes brauchen, zur Verfügung.