Der Malinois ist eine der vier anerkannten Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Die Rasse, die von der FCI in Gruppe 1, Sektion 1 (Schäferhunde) geführt wird, ist für ihren großen Arbeitseifer und ihre hohe Lernbereitschaft bekannt.
Diese Eigenschaften machen den Malinois zu einem hervorragenden Diensthund.
Eine Haltung als Familienhund ist zwar ebenfalls möglich. Anfänger dürften mit der anspruchsvollen Erziehung des Malinois jedoch überfordert sein.
Die Vorfahren des Malinois kamen in Belgien unter anderem als Hüte- und Treibhunde zum Einsatz. Darüber hinaus wurden die vielseitigen und robusten Tiere aber auch als Zughunde sowie als Wachhunde genutzt.
Mit der gezielten Zucht des Malinois sowie der übrigen Varietäten des Belgischen Schäferhundes wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts begonnen. Bis dahin gab es keinen einheitlichen Rassestandard für den Malinois und das äußere Erscheinungsbild der klassischen Arbeitshunde spielte keine große Rolle.
Die ersten Tiere wurden um das Jahr 1901 in das Zuchtbuch eingetragen. Obwohl der erste Rassestandard bereits im Jahr 1892 festgelegt wurde, kam es in den darauffolgenden Jahren immer wieder zu Änderungen.
Um das Jahr 1910 herum waren Aussehen und Wesen des Malinois dann schließlich weitgehend festgelegt, sodass die heutigen Tiere im Großen und Ganzen dem Standard aus dieser Zeit entsprechen.
Seinen Namen verdankt der Malinois übrigens der belgischen Stadt Mechelen. Diese wird im Französischen Malines genannt, woraus dann letztlich der Name Malinois entstanden ist. Im Flämischen wird der Malinois auch als Mechelaar bezeichnet.
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Malinois beträgt 12 bis 14 Jahre. Männliche Tiere werden ungefähr 62 Zentimeter groß, während Hündinnen etwa eine Schulterhöhe von 58 Zentimetern erreichen. Der Rassestandard erlaubt in beide Richtungen eine Abweichung von zwei Zentimetern.
Das Körpergewicht eines männlichen Malinois bewegt sich üblicherweise zwischen 25 und 30 Kilogramm. Hündinnen werden hingegen nur etwa 20 bis 25 Kilo schwer. Damit ist der Malinois trotz nahezu identischer Größe deutlich schlanker als der Deutsche Schäferhund.
Insgesamt zeichnet sich der Malinois durch einen harmonischen Körperbau aus. Die großen Hunde sind drahtig, elegant und gut bemuskelt. Bei der Zucht des Malinois wurde lange Zeit vor allem auf Zweckmäßigkeit geachtet, während das Aussehen eher nebensächlich war.
Das Fell des Malinois ist dicht und kurz. Seine Färbung kann von falbfarben bis rotbraun oder sogar dunkelgraubraun variieren, wobei der Rassestandard stets eine schwarze Maske sowie eine schwarze Wolkung vorschreibt.
Neben dem Malinois gibt es noch drei weitere Varietäten des Belgischen Schäferhundes, die sich lediglich durch die Beschaffenheit ihres Fells voneinander unterscheiden.
Obwohl eine Kreuzung der verschiedenen Varietäten unerwünscht ist, zählen alle vier Belgischen Schäferhunde zur selben Rasse (FCI-Standard Nr. 15).
Der Malinois ist ein leistungsfähiger Arbeitshund. Er ist intelligent und zeichnet sich durch seine hohe Lernbereitschaft aus. Darüber hinaus besitzt der Malinois einen stark ausgeprägten Schutztrieb, der ihn zu einem zuverlässigen Wachhund macht.
Der Malinois gilt als ausgesprochen temperamentvoll und lebhaft. Gegenüber Fremden tritt er eher misstrauisch und bisweilen sogar ein wenig eifersüchtig auf. Zu seinem Besitzer baut der Malinois hingegen ein sehr enge und vertrauensvolle Beziehung auf.
Die tapferen und gleichzeitig sensiblen Tiere eignen sich nur für erfahrene Hundehalter, die dazu in der Lage sind, bei der Erziehung das richtige Maß zu finden und den Bedürfnissen der anspruchsvollen Hunderasse gerecht zu werden.
Der Malinois ist weit davon entfernt, ein reiner Gesellschaftshund zu sein. Dank seines Arbeitseifers und seiner Lernfähigkeit wird er in zahlreichen Ländern als Diensthund geschätzt.
Neben der Nutzung als Polizei- und Militärhund eignet sich der Malinois unter anderem auch sehr gut für eine Ausbildung zum Rettungshund oder zum Schutzhund.
Eine Haltung als reiner Haushund ist natürlich ebenfalls möglich. Allerdings ist es in diesem Fall besonders wichtig, den Malinois sowohl körperlich als auch geistig ausreichend zu fordern.
Andernfalls lassen Verhaltensauffälligkeiten in der Regel nicht lange auf sich warten. Hundesport ist eine gute Möglichkeit, um das zu vermeiden und den Malinois bedarfsgerecht zu beschäftigen.
Der Malinois gilt als robuster und leistungsstarker Hund, mit dessen Arbeitseifer nur wenige Rassen mithalten können. Rassetypische Krankheiten, die bei ihm besonders häufig auftreten, sind bislang nicht bekannt.
Allerdings besteht beim Malinois ein gewisses Risiko für ein Erkranken an Hüft- und Ellbogendysplasie. Darüber hinaus können die Hunde gelegentlich an Epilepsie sowie Zerebellärer Ataxie erkranken.
Sofern die Tiere von einem seriösen Züchter stammen und ihre Besitzer auf gute Haltungsbedingungen achten, erweist sich der Malinois jedoch meist als sehr gesunde Hunderasse.
Hohe körperliche Belastungen, denen der Malinois beispielsweise bei einem Einsatz als Diensthund ausgesetzt ist, beanspruchen den Bewegungsapparat und können auf Dauer zu einem Erkranken an Arthrose führen. Um dem entgegenzuwirken, sind regelmäßige Ruhepausen und eine gute Nährstoffversorgung wichtig.
Eine Magendrehung (Torsio ventriculi) ist ein weiteres Gesundheitsproblem, das bisweilen leider auch beim Malinois auftreten kann. Bei betroffenen Tieren dreht sich der Magen um die eigene Achse, wodurch unter anderem Blutgefäße abgeschnürt werden. Eine Magendrehung beim Hund ist ein medizinischer Notfall, der umgehend operativ behoben werden muss und in vielen Fällen tödlich endet.
Um das Risiko zu senken, ist es ratsam, die tägliche Futterration des Malinois auf zwei oder drei Mahlzeiten aufzuteilen und auf körperliche Aktivitäten direkt nach der Fütterung zu verzichten. Zusätzlich können die Nutzung eines Anti-Schlingnapfes sowie der Griff zu einem kaltgepressten Trockenfutter dabei helfen, den Magen zu entlasten und einer lebensgefährlichen Magendrehung beim Malinois vorzubeugen.
Der Malinois ist ein aktiver Hund. Gerade wenn er als Diensthund oder beim Hundesport eingesetzt wird, ist es wichtig, diesen Umstand bei der Berechnung der Hundefutterportionen zu berücksichtigen. Denn nur mit der richtigen Menge an Hundefutter pro Tag kann der Malinois im Alltag dauerhaft Höchstleistungen erbringen. Je nach Gewicht, Alter und körperlicher Aktivität können für einen ausgewachsenen Malinois ungefähr 300 bis 500 Gramm Trockenfutter täglich die richtige Futtermenge sein.
Neben der Menge spielt aber selbstverständlich auch die Qualität des Futters eine Rolle. Wir empfehlen für den Malinois eine Fütterung mit unserem kaltgepressten Trockenfutter ohne Getreide. Die getreidefreien Kroketten werden im schonenden Kaltpressverfahren hergestellt. Dadurch quellen sie im Magen des Malinois weniger stark auf und können so dazu beitragen, das bei mittelgroßen und großen Hunderassen bekanntlich erhöhte Risiko für eine lebensgefährliche Magendrehung zu senken.
Durch den Verzicht auf Getreide ist das Futter zudem sehr gut bekömmlich. Gleichzeitig sorgen die sorgfältig abgestimmte Rezeptur sowie ein hoher Fleischanteil dafür, dass Ihr Malinois bedarfsgerecht mit tierischen Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen versorgt wird.
Hundefutter in bester Qualität ist die Grundlage für eine bedarfsgerechte Ernährung des Malinois. Darüber hinaus kann es jedoch durchaus sinnvoll sein, geeignete Nahrungsergänzungen zu nutzen, um besondere Bedürfnisse des Hundes zu befriedigen.
Im Alltag eines Hundes dürfen kleine Leckerlis natürlich nicht fehlen. Gerade beim Training können Hundesnacks dazu beitragen, die Motivation des Vierbeiners zu verbessern. In unserem Shop finden Sie für Ihren Malinois eine Auswahl an gesunden Hundesnacks, wie zum Beispiel getreidefreie Soft-Snacks, die sich perfekt für diesen Zweck eignen und für den Vierbeiner nicht nur schmackhaft, sondern auch gut bekömmlich sind.
Für Malinois-Welpen und Junghunde ist unser getreidefreier, kaltgepresster Münsterländer Landschmaus übrigens auch als Welpenfutter erhältlich. Die angepasste Zusammensetzung macht das Futter zur idealen Wahl für die Welpenfütterung und versorgt Ihren Vierbeiner unter anderem mit einer Extraportion Eiweiß für ein gesundes Wachstum.
Mit dem durchdachten Ernährungskonzept von Bellfor können Sie Ihren Malinois somit von klein auf optimal unterstützen und mit einer bedarfsgerechten Fütterung einen entscheidenden Beitrag zu einem langen und gesunden Hundeleben leisten.